VLOGARTIKEL
Die Invest-Strategien, die du in der moneycademy lernst, werden entspannt und ohne viel Aufwand dein Traumvermögen aufbauen. Ich schwör, haha! Wie das funktioniert? Und einen Einblick in die moneycademy hättest du auch gerne? Here you go:
Mein Tipp: Schalt mich auf 1,5-fache Geschwindigkeit. 😄
Muss ich überhaupt investieren oder reicht es, mein Geld einfach jeden Monat brav zu sparen?
Das ist eine gute Frage und wir werden ihr auf den Grund gehen.
Aber nicht nur diese werde ich dir beantworten, sondern dir auch einen exklusiven Einblick in eine meiner liebsten Erklärungen rund um ETFs geben.
Die Antwort auf die erste Frage ist ganz einfach:
Sie lautet Ja!
Wenn du später nicht jeden Cent dreimal umdrehen willst, um über die Runden zu kommen, ist der einzige, richtige Schritt, dein Geld auch für dich arbeiten zu lassen.
Lass mich das anhand eines konkreten Beispiels verdeutlichen:
Stell dir vor, du sparst monatlich 300 Euro. Wenn du dieses Geld einfach nur auf dein Sparkonto legst und darauf 1% Zinsen bekommst, wird sich dein Geld nicht vermehren. Aber wenn du denselben Betrag mit 7% Rendite investierst, wirst du am Ende ein richtig schönes Sümm’chen haben.
Und der Unterschied ist wirklich gewaltig.
In dieser Tabelle siehst du ganz genau, dass du dir 142.152€ durch die Lappen gehen lässt, wenn du 300€ monatlich auf dem Sparkonto sparst.
Irre, oder?
Warum ist das so?
Die Magie liegt im Zinseszinseffekt. Wenn dein Geld arbeitet, bekommst du dafür Zinsen. Ein Euro, der anfängt, sich zu vermehren und im ersten Jahr einen kleinen Euro macht.
Und im nächsten Jahr können der große Euro und der kleine Euro wieder Euros machen. Das bedeutet, dass dir Zinsen auf die Zinsen gezahlt werden.
Dein Geld vermehrt sich also ohne dein aktives Zutun und vor allem exponentiell.
Die wichtigsten Komponenten für den Zinseszinseffekt sind Zeit und Zinsen.
Vielleicht denkst du, dass du mit dem Investieren warten kannst, bis du mehr Geld verdienst.
Aber lass mich dir etwas zeigen: Der Zinseszinseffekt wird stärker, je früher du beginnst. Die Zeit ist entscheidend, da der Effekt exponentiell ist und nicht linear. Je länger du den Effekt nutzt, desto stärker wird er.
In dieser Tabelle siehst du, dass du 19.966€ verpasst, wenn du einfach noch ein Jahr länger wartest und vertrödelst.
Knapp 20.000€ nur weil du jetzt und nicht erst in einem Jahr startest!
Diese Differenz wird immer größer, je länger du sie betrachtest.
Aus diesem Grund ist es sinnvoller, heute mit kleinen Beträgen anzufangen und länger zu sparen, anstatt zu warten, bis du eine große Summe zusammen hast und dann alles auf einmal zu investieren.
Aber wie funktioniert das Ganze jetzt passiv?
Im vorherigen Blogartikel habe ich dir erklärt, wie wichtig es ist, die Weltwirtschaft korrekt und nach der Realität abzubilden. Das ist mit Aktien nicht wirklich praxisnah umsetzbar.
Deshalb habe ich dir von meiner allerliebsten Variante erzählt: dem Investieren in ETFs, also börsengehandelten Indexfonds.
Ein ETF ist im Grunde genommen ein Korb, in dem ganz viele Wertpapiere einer Anlageklasse gesammelt werden.
Die Wertentwicklung des gesamten Korbs wird abgebildet und du kannst Anteile von diesem Korb kaufen.
Damit kaufst du automatisch viele Mini-Anteile der Wertpapiere, die in diesem Korb sind.
Das macht Sinn, da du so nicht so viel Zeit damit verschwenden musst, die richtigen Aktien auszuwählen. Du kaufst einfach alle Aktien und erhältst sowohl die vermutlich schlechten als auch die guten.
Und hier kommt meine liebste Visualisierung ins Spiel: Eine Aktie ist wie eine einzelne Blume, während ein ETF ein ganzer Blumenstrauß ist.
Der Vorteil bei ETFs ist, dass sich die einzelnen Blumen, sprich Aktien, in deinem Blumenstrauß gegenseitig ergänzen. Wenn sich eine Rose in deinem Wohnzimmer nicht wohl fühlt, weil’s vielleicht viel zu sonnig ist, kann das die Sonnenblume in deinem Strauß vielleicht richtig abfeiern und wachsen und gedeihen.
Hättest du nur Rosen gekauft, würdest du jetzt doof aus der Wäsche schauen.
Jetzt gibt es ziemlich viele ETFs auf dem Markt, und es ist gar nicht so einfach, den richtigen zu finden.
Hier hilft es, sich anzusehen, wie ein ETF eigentlich zusammengestellt wird. Ein ETF bildet stur einen Index nach.
Aber was ist ein Index?
Das ist wirklich wichtig zu verstehen. Der Index ist wie eine Bauanleitung zu verstehen, eine Art Inhaltsverzeichnis oder Katalogseite.
Es handelt sich um ein theoretisches Konstrukt, das die Entwicklung einer Gruppe von Wertpapieren zeigt.
Es gibt unzählige Indizes, aber ein bekannter Index für die Weltwirtschaft ist der MSCI World, der die Entwicklung von rund 1.600 Aktien aus 23 Industrieländern darstellt.
Der Index wird von einer Indexfirma, in diesem Fall MSCI, herausgegeben.
Bei der Indexzusammenstellung wird niemals eine emotionale, menschliche Entscheidung getroffen. Sie basiert einfach auf der Realität.
Und jetzt kommt meine moneyincreasy Visualisierung ins Spiel, die meine Kundinnen lieben!
Die Blume repräsentiert eine Aktie, der Blumenstrauß steht für den ETF, also den Strauß an Aktien.
Die Bauanleitung des ETFs ist wie der Blumenshop, der einmal festlegt, wie der Strauß aussehen soll. Der Florist um die Ecke, der die Blumen tatsächlich auswählt und den Strauß zusammenstellt, ist der ETF-Anbieter oder die Fondsgesellschaft.
Deshalb gibt es immer nur einen Index, wie den DAX, und verschiedene ETFs, die diesen Index abbilden. Diese ETFs unterscheiden sich in ihren Merkmalen, wie ihrem Alter oder dem Fondsanbieter.
Du musst also als Erstes überlegen, welche Indizes in dein Depot passen und dann kannst du gezielt nach ETFs suchen. Dadurch reduzierst du die Anzahl der Optionen erheblich.
Die Vorteile von ETF’s sind zahlreich:
Deshalb macht es Sinn, passiv in ETFs zu investieren.
Was einfacher klingt, als es vermutlich ist.
Schließlich möchtest du nicht irgendeinen ETF kaufen, sondern den richtigen, mit dem richtigen Index, der dir die nächsten 30 Jahre treu zur Seite steht und dir finanzielle Unabhängigkeit und dein Traumvermögen beschert.
Aber wie findest du die richtigen Indizes? Und wie unterscheiden sich die ETFs? Welche der Merkmale sind wirklich wichtig, und welche weniger? Wie schaffst du es, dich wirklich nur 3 Stunden im Jahr darum zu kümmern und nicht jeden Tag besorgt in dein Depot zu blicken?
Und genau dafür habe ich die moneycademy ins Leben gerufen.
Wenn du noch nicht auf der Warteliste stehst, solltest du das schleunigst ändern.
Trage dich ein, um zu erfahren, wann die moneycademy wieder öffnet und es wartet sogar eine Überraschung auf dich!
Baue dir dein Traumvermögen einfach und entspannt auf. So wie ich! 🍹
Wie hat dir meine Erklärung gefallen? Macht’s Sinn für dich in ETF’s zu investieren?
Schreib mir doch ne DM in Insta! Ich würde mich so freuen, von dir zu hören!